Die 4 besten Lagerkranlösungen für kleine und mittlere Lager

Frida
Lagerkräne,Lagerportalkran,Lagerbrückenkran

Da kleine und mittelgroße Lager zunehmend Wert auf Effizienz und Raumnutzung legen, ist die Auswahl des richtigen Lagerkransystems für die Optimierung des Lagerbetriebs unerlässlich geworden. Dieser Artikel stellt vier gängige Kranlösungen vor, jeweils unterstützt durch Praxisbeispiele, um ihre Anpassungsfähigkeit und Vorteile in verschiedenen Szenarien zu veranschaulichen. Ob zur Verbesserung der Automatisierung oder zur Verbesserung der Handhabungsflexibilität – diese Lösungen bieten praktische Unterstützung für moderne Lageranforderungen. Der Artikel dient als wertvolle Referenz für Entscheidungsträger, die eine effiziente, sichere und intelligente Geräteauswahl suchen.

Brücken-Stapelkran 3
Brücken-Regalbediengerät
Regalbediengerät
Lagerbrückenkran
Lagerbrückenkran
Lagerportalkräne
Lagerportalkran

Brücken-Regalbediengerät

Das Brückenregalkran ist eine der ältesten Formen automatisierter Stapeltechnik. Es ähnelt strukturell einem Brückenkran, wird typischerweise auf festen Schienen im oberen Bereich eines Lagers installiert und kann mehrere Gänge überbrücken, um Ein- und Auslagerungsvorgänge durchzuführen. Es eignet sich gut für Lager mittlerer Höhe (ca. 12 Meter) und ist besonders ideal für Szenarien mit geringer Ein- und Auslagerungsfrequenz, sperrigen Gütern oder begrenzten Transportwegen.

Brücken-Stapelkran 1 1

Eigenschaften und Vorteile

  • Einfacher Aufbau und leichte Bedienung; geringer Wartungsaufwand
  • Kann Hindernisse bei Stapel- und Handhabungsaufgaben umgehen
  • Große Reichweite – eine einzelne Einheit kann mehrere Gänge bedienen
  • Auf Dachbalken montiert, spart wertvolle Bodenfläche
  • Preisgünstig – ideal für hochverdichtete Lagerung mit geringer Handhabungsfrequenz
  • Flexible Steuerungsoptionen – kompatibel mit manuellen, ferngesteuerten oder automatisierten Betriebsmodi

Intelligentes Hochregallager für Stahlcoils

Um die Konnektivität in der Stahlindustrielogistik zu verbessern, wurde ein intelligentes Logistiksystem rund um ein automatisiertes Hochregallager für orientierte Siliziumstahl-Coils errichtet. Dieses intelligente Lager dient als automatisierte Lagereinrichtung, die speziell für Stahlcoils konzipiert ist.

Lagerkran-Fälle Intelligentes Hochhauslager für Stahlcoils 1

Auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern werden Stahlcoils mithilfe von Regalsystemen in sieben vertikalen Lagen gestapelt. Ein Regalbediengerät ermöglicht die automatisierte Ein- und Auslagerung sowie den Umschlag und die Lagerung von bis zu 4.000 Coils. Dadurch konnte der Kunde die Raumnutzung um 350 Tonnen steigern und die ursprüngliche Lagerkapazität um das 3,5-Fache erhöhen.

Lagerkran Cases Intelligentes Hochhauslager für Stahlcoils 2 1

Hauptmerkmale:

  • Effizienter und präziser Lagerbetrieb durch integrierte WMS- und WCS-Softwaresysteme
  • Vollständig unbemannter Betrieb sowohl über Kopf als auch am Boden, rund um die Uhr
  • Durchschnittliche Handhabungszykluszeit von 4,5 Minuten pro Spule
  • 350% – Verbesserung der Bodenflächenausnutzung; 3,5-fache Erhöhung der Lagerkapazität
  • Implementierung der 5G-Mobilfunktechnologie
  • Automatische Kranpositionierung mit einer Wiederholgenauigkeit von ±5mm
  • Coil-Gabeln mit Sicherheitsverriegelungsmechanismen, um Unfälle beim Heben zu vermeiden
  • Automatisierte Identifikation, Greif- und Routenplanung durch Datenerfassung, Informationsverarbeitung und Befehlsausführung
  • Redundante Sicherheitssysteme für präzise Positionierung und Unfallverhütung während des gesamten Hebevorgangs
Lagerkran-Fälle Smart Warehouse-Projekt für einen Hersteller elektrischer Steckverbinder

Dieses intelligente Hochregallager bietet umfassende Unterstützung für den Umlauf fertiger Stahlprodukte. Es optimiert den vertikalen Raum, automatisiert die Ein- und Auslagerung sowie vereinfacht die Abläufe und bietet der Stahlindustrie damit ein neues Niveau intelligenter Logistik.

Regalbediengerät (RBG)

Das Regalbediengerät ist ein automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (AS/RS), das aus herkömmlichen Gabelstaplern und Brückenstaplern weiterentwickelt wurde. Es wird hauptsächlich für den Zugriff auf Waren in Hochregallagern eingesetzt. Durch horizontale Bewegung, vertikales Heben und Gabelausfahren ermöglicht es einen präzisen Transfer zwischen Lagerplätzen und Gangeingängen. Es eignet sich besonders für automatisierte Lager mit hohem Platzbedarf und moderater Ein- und Auslagerungsfrequenz.

Als eine der am weitesten verbreiteten Automatisierungslösungen in modernen Hochregallagern wird das Regalbediengerät typischerweise in Regalgängen installiert und bewegt sich auf festen Schienen vertikal und horizontal. Dank seiner Leichtbauweise, hohen Präzision und schnellen Reaktion findet es breite Anwendung in Branchen wie E-Commerce, Pharmaindustrie, Kühlkettenlogistik und Fertigung – insbesondere dort, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.

Zu den elektrischen Steuerungsoptionen gehören manuelle, halbautomatische, eigenständige automatische und vollständige Computersteuerung. Strukturell können SRMs in Einmast- und Doppelmastmodelle unterteilt werden.

Regalbediengerät

Eigenschaften und Vorteile

  • Ideal für enge Räume, maximiert die Lagerfläche
  • Hohe Positioniergenauigkeit mit einem typischen Stoppfehler innerhalb von ±1 mm
  • Mehrere Antriebsoptionen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb und eine hervorragende Geschwindigkeitskontrolle
  • Leichtbauweise mit hoher Biege- und Torsionsfestigkeit
  • Flexibel anpassbar an unterschiedliche Regalhöhen und Traglasten; kompatibel mit unterschiedlichen Ladeeinheiten (z. B. Paletten, Behälter)
  • Hoher Automatisierungsgrad; vollständig integrierbar mit WMS/WCS-Systemen für einen 24/7-Dauerbetrieb

Smart-Warehouse-Projekt für einen Hersteller elektrischer Steckverbinder

Ein Hightech-Unternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von elektrischen Steckverbindern und elektromechanischen Produkten mit Tausenden von Präzisionskomponenten im Sortiment, implementierte ein intelligentes Lager- und Logistiksystem zur Unterstützung der Expansion seiner intelligenten Fabrik. Ziel war die Etablierung eines vollautomatischen, geschlossenen Kreislaufprozesses vom Auftragseingang bis zum Lagerbetrieb – mit hoher Lagerdichte und effizienter Kommissionierung für fast 10.000 Artikelpositionen an Präzisionsmaterialien.

Lagerkran-Fälle Smart Warehouse-Projekt für einen Hersteller elektrischer Steckverbinder 2 1

Dieses Projekt integrierte eine maßgeschneiderte Doppelsystemlösung: ein palettenbasiertes Regalbediengerät (RBG) kombiniert mit einem behälterbasierten Vierwege-Shuttle-RBG. Das System umfasst Paletten-RBG, 4-Wege-Behälter-Shuttles (betrieben in einem 51-stöckigen Hochregalsystem), RGVs, Lagenwechsel-/Hochgeschwindigkeitsaufzüge, Förderbänder, Lagerregale, elektrische Steuerungssysteme und eine WMS/WCS-Softwareplattform.

Lagerkran-Fälle Smart Warehouse-Projekt für einen Hersteller elektrischer Steckverbinder 1 1
Lagerkran-Fälle 5 Tonnen mobiler Portalkran für die Handhabung von Glas im Lagerbetrieb

Hauptmerkmale:

  • Bau eines 14-stöckigen Palettenregalkran-AS/RS und eines 22,3 Meter hohen 4-Wege-Shuttle-Systems mit einer Gesamtlagerkapazität von über 18.700 Stellplätzen
  • Unterstützt die Lagerung von fast 9.700 Arten von Präzisionskomponenten; die Raumausnutzung ist im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um das Zehnfache verbessert
  • Erstreckt sich über die Etagen 1 bis 4 und ermöglicht die Koordination mehrerer Etagen und Produktionslinien
  • 8 Vierwege-Shuttles arbeiten parallel und erreichen eine Kommissionierleistung von 323 Behältern/Stunde
  • Paletten-SRM in Kombination mit RGVs bietet einen Durchsatz von bis zu 70 Paletten/Stunde
  • Zentrale Steuerungsplattform auf Basis digitaler Zwillingstechnologie, die eine visuelle Echtzeitüberwachung der Lagervorgänge ermöglicht
  • WMS ist tief in ERP- und MES-Systeme integriert und ermöglicht eine durchgängige Produktions- und Logistikkoordination
  • Verfügt über ein Ware-zur-Person-Kommissioniersystem, das die Arbeitskosten um ca. 50% senkt und die Lagerumschlagseffizienz um 200% verbessert
  • Spitzenverarbeitungskapazität: 370 SKUs eingehend/Tag, 872 SKUs ausgehend/Tag

Lagerbrückenkran

In kleinen und mittelgroßen Lagern, Brückenkräne dienen in erster Linie dem effizienten Materialumschlag und Lufttransport. Durch die Installation von Schienen über der Lagerfläche ermöglichen sie lineares oder flächendeckendes Heben, ohne Bodenfläche zu beanspruchen. Dies verbessert die Raumnutzung, die Geschwindigkeit des Warenflusses und die Be- und Entladeeffizienz erheblich.

Lagerbrückenkran 2 1

Unbemanntes Kühllagerprojekt „Knoblauch für die Welt“

Ein Unternehmen in Shandong baute im Industriepark „Garlic to the World“ Chinas erstes unbemanntes intelligentes Kühllagersystem für die Landwirtschaft. Das Projekt nutzt spezielle intelligente 8+8-Tonnen-Brückenkräne und ermöglicht so vollständige Automatisierung, Digitalisierung und hochverdichtete Lagerung. Dies steigert die Betriebseffizienz und Flächeneffizienz von Kühllagern erheblich.

Lagerbrückenkran 1

Vorteile von Brückenkränen bei der Knoblauchlagerung:

  • Große Spannweite, verlängerter Verfahrweg und große Hubhöhe
  • Schneller und stabiler Betrieb mit minimalen Schwankungen
  • Unterstützt manuelle (Fernbedienung), halbautomatische und vollautomatische Steuerungsmodi
  • Über 1.400 hochpräzise Positionierungspunkte mit ±5mm Genauigkeit an der Hebevorrichtung
  • Automatisierte Positionierung, Palettierung, Warenausgangsabwicklung und Kistencodeerkennung
  • Funktionen wie elektrische Steuerung zur Pendeldämpfung, Fernüberwachung, Echtzeit-Datensynchronisierung, Backend-Datenbankintegration und Kompatibilität mit Smart-Terminals
  • 24/7-Dauerbetrieb, der gleichzeitige Aufgaben mehrerer Stationen unterstützt

Leistungsergebnisse bei der Lagerung von Knoblauch:

  • Intelligenter Speicher mit hoher Dichte für eine bessere Raumausnutzung
    • Ermöglicht vertikale Lagerung; die Lagerflächeneffizienz wird um fast das Zehnfache verbessert
    • Die Kapazität einzelner Kühllagereinheiten erreicht 60.000 Tonnen und verbessert die Flächennutzungseffizienz deutlich
  • Vollautomatischer Workflow zur Reduzierung der Betriebskosten
    • Systematisierte und digitalisierte Prozesse verbessern die Aufgabeneffizienz
    • Arbeitskosten um 60% reduziert
    • Präzise Positionierung und Anti-Sway-Technologie reduzieren Hebefehler und Ladungsschäden
  • Unbemannter Betrieb rund um die Uhr
    • Unterstützt den 24/7-Betrieb mit kontinuierlicher Positionierung, Ladeoptimierung und Kistenverfolgung
    • Gewährleistet eine hohe Übereinstimmung zwischen physischem Bestand und digitalen Daten für ein präzises Echtzeitmanagement
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    • Zentralisierte Kühlung und intelligente Zeitplanung senken den Energieverbrauch deutlich
    • Systemweite Optimierung reduziert Leerlaufzeiten und Energieverschwendung

Lagerportalkran

In kleinen und mittelgroßen Lagerhallen oder Arbeitsbereichen, Leichtlast-Portalkräne (auch bekannt als tragbare oder mobile Portalkräne) sind weit verbreitet. Im Gegensatz zu stationären Schienensystemen benötigen diese Krane keine feste Installation und können flexibel nach Bedarf eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders für kleine Lagerhallen, temporäre Hebeaufgaben und Einsätze mit geringer Frequenz.

Durch ihre einfache Mobilität und schnelle Bereitstellung reagieren mobile Portalkräne effizient auf die Materialhandhabungsanforderungen vor Ort – ohne vorhandene Lagerlayouts oder -prozesse zu verändern – und helfen Unternehmen dabei, ihre Betriebsflexibilität und Ressourcennutzung zu verbessern.

Lagerportalkräne 1

Vorteile und Funktionen

  • Ausgestattet mit Rädern für freie Bewegung – ideal für temporäre Stationen oder den Einsatz in mehreren Zonen
  • Einfache Konstruktion mit geringer Hubkapazität – niedrige Investitions- und Wartungskosten
  • Perfekt für zusätzliches oder lokales Heben, wenn feste Kräne unpraktisch sind
  • Einfacher Auf- und Abbau sowie Standortwechsel – ideal für mobile oder vorübergehende Arbeitsszenarien

Mobiler 5-Tonnen-Portalkran für die Glashandhabung im Lagerbetrieb

Herr Mohamed aus Senegal betreibt ein auf Glasprodukte spezialisiertes Unternehmen. Zu seinen typischen Aufgaben gehört das Entladen von drei Tonnen schweren Glaskisten aus Containern vor dem Lager und deren Transport ins Lager. Zwei wesentliche Herausforderungen erschwerten den Prozess jedoch:

  • Die Türhöhe des Lagers beträgt 5 Meter, die erforderliche Hubhöhe erreicht jedoch ebenfalls 5 Meter, was den Zugang für herkömmliche Kräne erschwert.
  • Der Handhabungsbereich erstreckt sich sowohl über Außen- als auch über Innenbereiche und erfordert daher einen Kran, der äußerst mobil ist und problemlos zwischen diesen Bereichen manövrieren kann.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, fertigte DGCRANE einen 5-Tonnen-Elektroportalkran speziell für den Kunden. Der Kran ist mit Allrichtungsrädern und einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das sanftes Bewegen und Wenden ermöglicht. Ein elektrischer Kettenzug sorgt für stabiles und effizientes Heben.

Lagerkran-Fälle 5 Tonnen mobiler Portalkran für die Handhabung von Glas im Lagerbetrieb 1

Hauptmerkmal – Elektrisch höhenverstellbar:

  • Hubkapazität: 5 Tonnen
  • Spannweite: 3 Meter
  • Hubhöhe: 3,4 bis 5,1 Meter (elektrisch verstellbar)
  • Gesamthöhe: Einstellbar, Mindesthöhe von 4,5 Metern ermöglicht problemloses Passieren von 5 Meter hohen Türen
  • Fahr- und Katzfahrgeschwindigkeit: 10 m/min, um den Anforderungen an die Betriebseffizienz gerecht zu werden

Der Kran hebt die Glaskisten ins Freie, senkt seine Höhe, um durch den Eingang des Lagers zu passen, und hebt die Last dann wieder an, um sie im Innenbereich zu stapeln – so wird ein vollständiger Handhabungsprozess vom Außen- in den Innenbereich erreicht.

Vergleichen & Auswählen: So finden Sie den richtigen Lagerkran für Ihr Lager

Die Wahl des richtigen Kransystems ist entscheidend für maximale Lagereffizienz, Raumnutzung und betriebliche Flexibilität. Dieser Abschnitt vergleicht vier wichtige Kranlösungen – Brückenregalkran, Regalbediengerät (RBG), Lagerbrückenkran und Lagerportalkran – anhand wichtiger Aspekte wie Struktur, Anwendungsszenarien, Automatisierungspotenzial und Kosten.

VergleichsdimensionBrücken-RegalbediengerätRegalbediengerät für Stückgut (RBG)LagerbrückenkranLagerportalkran
Strukturelle MerkmaleBrückenkonstruktion über mehrere Gänge, Laufkatze läuft auf BrückenträgerEingang-Schienensystem, lineare Bewegung, gangspezifisches GerätEin-/Zweiträger, feste Schiene, rechteckige AbdeckungMobile Portalkonstruktion mit Lenkrollen, ebenerdiges Verfahren
Typische AnwendungenMehrgangige, hochverdichtete automatisierte LagerHochregallager mit großen Lagereinheiten und häufigem ZugriffMittlere bis große Lagerhallen, schweres Heben, häufige HandhabungKleine Lagerhallen, lokales Heben, temporäre Einsätze
RaumnutzungSehr hoch, unterstützt den GangwechselSehr hohe, optimierte GangbreiteHohe, breite Abdeckung, aber räumliche EinschränkungenMäßig, Bodenzugang erforderlich
BetriebseffizienzHoch, geeignet für automatisierte Mehrpunkt-HandhabungHoher, hochfrequenter Single-Aisle-BetriebMittel, halbautomatisch oder manuellNiedrig bis mittel, geeignet für seltene oder wechselnde Aufgaben
AutomatisierungspotenzialSehr hoch, wird häufig in vollautomatischen Systemen verwendetSehr hoch, tief integriert mit WMS/WCSMittelgroß, kann mit elektrischen Hebezeugen oder automatischer Positionierung ausgestattet werdenNiedrige bis mittlere, eingeschränkte Fern- oder Elektromodelle
FlexibilitätMittleres, festes Layout, geeignet für die Integration großer SystemeNiedrige, feste Gangstruktur, eingeschränkte FlexibilitätMittel, durch Gleisinstallation eingeschränktHoch, hochmobil, einfach einzusetzen oder zu verlegen
Investition & WartungHohe, signifikante AutomatisierungsinvestitionenSehr hoher ROI, aber hohe AnfangskostenMittel, kostengünstiger als herkömmliche HebesystemeGering bis mittel, einfacher Wartungsaufwand, überwiegend manuelle Bedienung
Typische AnwendungsfälleAutomatisierte Mehrganglager, E-Commerce-KühlkettenlogistikSMT-Linien, High-End-FertigungslagerHandhabung von Rohmaterialien/Fertigwaren, Entladen großer ObjekteArbeitsplatzmontage, Geräteinstallation, Glashandling

Jede Lösung hat unterschiedliche Stärken:

  • Brücken- und Regalbediengeräte eignen sich hervorragend für hochverdichtete, automatisierte Umgebungen mit hohem Lagerbedarf.
  • Brückenkräne eignen sich besser für mittelgroße bis große Lagerhallen, in denen schwere Lasten gehoben werden müssen.
  • Portalkräne bieten unübertroffene Mobilität und Flexibilität für kleinere oder temporäre Handhabungsaufgaben.

Wenn Sie ein hochdichtes, mehrgangiges und automatisiertes Lagersystem für komplexe Aufgaben benötigen, → empfehlen wir Ihnen ein Regalbediengerät vom Brückentyp.

Für den effizienten Ein-Gassen-Betrieb in einem herkömmlichen Hochregallager ist → ein SRM (Unit Load Stacker Crane) die erste Wahl.

Wenn Ihr Lager eine regelmäßige Anordnung, eine hohe Hubfrequenz und schwere Lasten aufweist, ist ein Lagerbrückenkran eine geeignete Option.

Für flexiblen Einsatz, die Abdeckung mehrerer Stationen und vorübergehende Handhabungsanforderungen ist der Lagerportalkran die bevorzugte Lösung.

Durch die Bewertung der Betriebsanforderungen, der räumlichen Einschränkungen, des Budgets und des gewünschten Automatisierungsgrads Ihres Lagers können Sie den Krantyp ermitteln, der das beste Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosteneffizienz bietet.

Schlussfolgerung

Diese Seite bietet einen umfassenden Vergleich von vier Lagerkranlösungen, die auf die unterschiedlichen Anforderungen kleiner und mittelgroßer Lager zugeschnitten sind. Durch die Betrachtung von Strukturmerkmalen, Anwendungsszenarien, Effizienz und Kosten erhalten Sie nun einen klaren Rahmen, um zu beurteilen, welcher Typ am besten zu Ihren betrieblichen Prioritäten passt.

Ob Sie eine bestehende Anlage modernisieren oder eine neue planen – die Anpassung des richtigen Kransystems an Ihre Arbeitsabläufe kann die Lagerleistung deutlich steigern. Nutzen Sie diesen Leitfaden als praktische Referenz für intelligentere Investitionsentscheidungen und den Aufbau einer flexibleren, effizienteren und zukunftssicheren Lagerumgebung.

Zora Zhao

Zora Zhao

Experte für Lösungen für Laufkrane/Portalkrane/Auslegerkrane/Kranteile

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Exportbranche für Krane in Übersee haben wir mehr als 10.000 Kunden bei ihren Fragen und Bedenken vor dem Verkauf geholfen. Wenn Sie diesbezügliche Bedürfnisse haben, können Sie sich gerne an mich wenden!

WhatsApp: +86 189 3735 0200
E-Mail: zorazhao@dgcrane.com

Kontakt Details

DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 5 Dateien hochladen.