Inhaltsverzeichnis
Der 2014 fertiggestellte „Honghai“ Goliath-Portalkran (MDGH22000t) war zu seiner Zeit der größte Goliath-Portalkran der Welt. Er wurde eigenständig in China entwickelt und gefertigt und verfügt über sämtliche Rechte am geistigen Eigentum. Mit einer Gesamttragfähigkeit von 22.000 Tonnen – entsprechend dem Gewicht von 400 Hochgeschwindigkeitszugwaggons – setzte er einen neuen Maßstab für Schwerlastgeräte.
Der Honghai-Kran ist 148 Meter hoch, hat eine Spannweite von 124,8 Metern und eine Hubhöhe von 71,38 Metern. Er besteht aus zwei kombinierten 11.000-Tonnen-Kranen und verfügt damit über eine elfmal höhere Hubkapazität als der bisher größte Portalkran der Welt.
Die gesamte Struktur ist als Fachwerkkonstruktion mit gewölbter Außenseite ausgeführt und verfügt über 48 Hebepunkte pro Hauptträger, insgesamt also 96 Hebepunkte mit einer Tragkraft von jeweils 300 Tonnen. An seiner Basis ist der Kran mit 128 Paar Rollenfahrwerken ausgestattet, die von einem 1.800-kW-Antriebssystem angetrieben werden. Der größte Portalkran selbst wiegt 14.800 Tonnen und besteht aus 11.000 Tonnen hochfestem Stahl. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf knapp 800 Millionen RMB, wobei der Hauptauftrag für den größten Portalkran einen Wert von rund 370 Millionen RMB hatte. Die Betonfundamentpfähle wurden 46 Meter tief gerammt, was allein 300 Millionen RMB kostete.
Der größte Portalkran – Honghai – wird hauptsächlich in der Offshore-Ausrüstungsbasis Honghua Qidong eingesetzt und unterstützt das integrierte Heben und Zuwasserlassen von Offshore-Ölplattformen. Er war Vorreiter eines neuen Modells für den modularen Onshore-Bau von Offshore-Plattformen.
Der größte Goliath-Portalkran – Honghai besteht aus einem Fachwerk-Bogenportalrahmen, Kranfahrwerk, elektrischen Systemen und einem Wartungsaufzug. Der Portalrahmen besteht aus einem gewölbten Hauptträger, der von zwei Beinen getragen wird: einem starren Bein, das direkt mit dem Hauptträger verschweißt ist, und einem flexiblen Bein, das über ein Scharniergelenk verbunden ist. Dieses asymmetrische Stützsystem gleicht Verformungen im Hauptträger effektiv aus und erhöht so die Gesamtstabilität des Portals.
Beide Beine bestehen aus gitterförmigen Trapezfachwerken und sind an der Basis mit dem Stützsystem und dem Fahrmechanismus verbunden, wodurch Bewegungen über Entfernungen von bis zu 300 Metern möglich sind. Für die routinemäßige Wartung ist am Obergurt des gewölbten Fachwerkträgers ein Wartungsaufzug aufgehängt.
Ein Fachwerk ist eine Struktur aus an Knotenpunkten verbundenen Elementen, die typischerweise dreieckige Einheiten bilden. Diese Konfiguration erhöht die Tragfähigkeit ohne Vergrößerung der Querschnittsfläche und reduziert so das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion. Dies senkt nicht nur die Herstellungskosten, sondern minimiert auch den Windwiderstand und gewährleistet so eine hervorragende Windleistung des Honghai-Krans.
Die Fachwerkstruktur ist aus hochfestem Stahl geschweißt und bietet robusten Halt für große Hebevorgänge. Im Gegensatz zu herkömmlichen modularen Portalkränen ist der Honghai für das integrierte Heben großer Schiffe oder Strukturkomponenten konzipiert. Dabei ist nicht nur die Hubkapazität, sondern auch eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich.
Das Hebesystem basiert auf einer Flaschenzug-Hebelmechanik und nutzt mehrere Hebepunkte und Vorrichtungen, um große Strukturen gleichmäßig anzuheben. Um den Schwerpunkt des Krans zu senken, sind alle Winden in die Fachwerkbeine eingebettet, was Balance und Stabilität optimiert.
Angesichts des enormen Eigengewichts und der erforderlichen Hubleistung konnte der Honghai-Kran nicht auf herkömmliche Gleit- oder Rollenmechanismen zurückgreifen. Stattdessen kommt ein rollenbasiertes Stützsystem zum Einsatz, das hohe Tragfähigkeit bei minimalem Reibungswiderstand bietet.
Auf jedem Stützfuß sind 32 Rollenfahrwerke montiert, die von einer Grundstruktur aus Hydraulikzylindern und Scheibengelenken getragen werden, die die Last gleichmäßig auf die Fahrwerke und das Stahlbetonfundament übertragen.
Um sicherzustellen, dass die Drehgestelle der vorgegebenen Spur folgen, sind an ihren Außenseiten Führungsräder angebracht. Die Kraftübertragung erfolgt über frequenzgeregelte Motoren mit Untersetzungsgetrieben. Diese treiben Ritzel an, die in die Zahnstangen eingreifen und so eine synchronisierte Portalbewegung ermöglichen.
Das Fahrsystem integriert Sensoren, automatisierte Steuerprogramme und eine Geschwindigkeitsregelung mit variabler Frequenz, um eine präzise und synchronisierte Bewegung beider Beine und des Hauptträgers zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist der Honghai mit einer SPS-basierten Motorsteuerung und einem Frequenzumrichter ausgestattet, wodurch die Betriebspräzision und Sicherheit bei Hebevorgängen deutlich verbessert wird.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) überwacht ständig den Kranstatus und die Alarmsignale und ermöglicht so eine computergestützte Echtzeitüberwachung des Kranbetriebs. Bei mechanischen Störungen ermöglicht das System eine schnelle Diagnose und Notfallreparatur und maximiert so die Betriebszeit und Lebensdauer der Anlage.
Kernfunktion: Der größte Portalkran – Honghai wird hauptsächlich zum integrierten Heben und Zuwasserlassen von Offshore-Ölplattformen eingesetzt und ermöglicht das innovative Konstruktionsmodell „modulare Fertigung an Land + Montage am Hafen“.
Technologische Innovation in der Anwendung: Onshore-Fertigung + Dock-Integration. Das System ermöglicht die gleichzeitige Onshore-Konstruktion großer Plattformmodule, einschließlich Unterkonstruktionen und Decks, die anschließend als Ganzes angehoben und in einem Dockbecken montiert werden. Dieser integrierte Ansatz erhöht die Effizienz und Skalierbarkeit im Offshore-Plattformbau erheblich.
Verbesserungen der Baueffizienz
Kosten- und Ressourcenoptimierung
Wert für Markt und Kunden
Sozioökonomische Auswirkungen
Taiyuan Heavy Industry ist eine wichtige Kraft im chinesischen Schwermaschinenbau und verfügt über umfassende Prozesskompetenzen von der Konstruktion über den Guss und die Bearbeitung bis hin zur Endmontage. TYHI beliefert High-End-Branchen wie Metallurgie, Energie, Transport und Luft- und Raumfahrt.
Das Unternehmen entwickelte einst erfolgreich den weltweit größten Einpunkt-Brückenkran und stellte damit seine umfassende technische Expertise im Bereich extrem schwerer Hebegeräte unter Beweis. Mit einem nationalen Technologiezentrum und fortschrittlichen Schmiede- und Gusskapazitäten im Großmaßstab treibt TYHI den Einsatz im Inland hergestellter Schwergeräte in kritischen Ingenieurprojekten weiter voran. Als einer der wenigen Hersteller in China ist TYHI in der Lage, kundenspezifische, extrem große und nicht standardisierte Hebegeräte zu fertigen.
Dalian Heavy Industry ist auf die Entwicklung und Herstellung von Hafenmaschinen, Werfthebeanlagen und metallurgischen Kränen spezialisiert und dient als wichtiger Standort für die Großkranproduktion in China. Das Produktportfolio umfasst Portalkräne, Kaicontainerkräne, Schiffsentlader und Ausrüstung zur Installation von Windkraftanlagen. Das Unternehmen verfügt über umfassende Kompetenzen in kundenspezifischer Sonderkonstruktion und technischer Integration.
DHHI spielt eine Schlüsselrolle bei nationalen Infrastrukturprojekten, im Schiffsbau und im Bereich der sauberen Energieerzeugung und ist für seine umfassende Erfahrung bei der Lieferung und Wartung von Großgeräten für große nationale und internationale Kunden und Häfen bekannt.
ZPMC ist ein weltweit führender Hersteller von Hafenmaschinen und bekannt für seine Expertise im Bau von Großcontainerkränen. Neben Hafenausrüstung fertigt ZPMC auch Spezialkräne, große Werftportalkräne und modulare Offshore-Hebebühnen und verfügt über umfassende Kompetenzen im Bereich Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) sowie in der globalen Projektabwicklung.
Dank seiner robusten Modulbauweise, dem Seetransport und dem weltweiten Servicenetzwerk ist ZPMC ein zuverlässiger Partner für globale Hafen- und Offshore-Projekte. Das Unternehmen ist branchenführend hinsichtlich Anlagengröße, Automatisierungsgrad und integrierten Systemlösungen.
Wir pflegen langfristige Kooperationen mit mehreren großen Kranherstellern, darunter Taiyuan Heavy Industry, Dalian Heavy Industry und ZPMC. Durch die Kombination ihrer starken Fertigungskapazitäten mit unserer Expertise in Projektintegration und Servicebereitstellung kann DGCRANE als professioneller Kranvermittler seinen Kunden hochwertige Kranlösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.
Wir kennen die Produktsysteme aller großen Hersteller und empfehlen Ihnen die passenden und kosteneffizientesten Konfigurationen basierend auf Ihren spezifischen Projektanforderungen. So können unsere Kunden die Beschaffungskosten senken und die Gesamtprojekteffizienz steigern. Wir haben außerdem maßgeschneiderte Portalkransysteme für große Infrastrukturprojekte weltweit geliefert.
Diese Brückenkran wird in der Werkstatt hauptsächlich zum Anheben von Formen eingesetzt. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse vor Ort wurden viele große Geräte in der Werkstatt installiert, sodass nur wenig Platz für die Installation zur Verfügung steht, was die Installationszeit etwas verlängert. Die Arbeiter vor Ort und unser Kunde sind jedoch sehr kooperativ, sodass alles reibungslos verläuft.
Spezifikation:
Unsere Zusammenarbeit mit diesem Kunden begann 2013. In ersten Gesprächen erfuhren wir, dass die Kräne zum Transport von Betonträgern eingesetzt werden sollten. Dank des rasanten Brückenbaus in China waren wir mit diesen Anforderungen bereits bestens vertraut.
Das Projekt erforderte das Anheben von 24 Meter langen Betonträgern mit einem Gewicht von bis zu 80 Tonnen. Wir empfahlen zwei 30+30 Tonnen Zweiträger-Portalkräne Sie nutzen dieselbe Schiene. Ihr elektrisches System ist sowohl für den unabhängigen als auch den synchronisierten Betrieb ausgelegt und ermöglicht die Handhabung kleinerer 2-Tonnen-Segmente oder das gemeinsame Anheben von 80-Tonnen-Trägern mithilfe von 40 Laufkatzen.
Angesichts der Verfahrlänge von 280 Metern und der gemeinsamen Laufbahn haben wir eine kostengünstige Stromversorgungslösung implementiert: Eine zentral angeordnete Kabeltrommel versorgt beide Kräne, wodurch die Kabellänge halbiert wird und gleichzeitig ein flexibler, unabhängiger Betrieb gewährleistet wird.
Der größte Portalkran der Welt markiert den Höhepunkt industrieller Hebeleistung – eine Kombination aus technischem Ehrgeiz, struktureller Präzision und technologischer Innovation. Diese Maschinen sind nicht nur beeindruckend groß; sie sind unverzichtbare Werkzeuge für die Bewältigung anspruchsvollster Aufgaben im Schiffbau, auf Offshore-Plattformen und bei großen Infrastrukturprojekten. Da die Industrien immer weiter Grenzen verschieben, wird der Bedarf an zuverlässigen Portalkranen mit hoher Tragfähigkeit weiter steigen. Bei DGCRANE beobachten wir diese Entwicklungen aufmerksam – nicht nur, um die Größe zu bewundern, sondern auch, um weiterhin effiziente, maßgeschneiderte Hebelösungen zu liefern, die von unserem Innovationsgeist inspiriert sind.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!