Inhaltsverzeichnis
Brückenkrane spielen eine entscheidende Rolle im industriellen Materialumschlag und verbessern Produktivität und Sicherheit in zahlreichen Branchen. Allerdings sind nicht alle Krane gleich. Zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, sich aber deutlich unterscheiden, sind „Leichtbau-Brückenkran“ und „Leichtlast-Brückenkran“. Das Verständnis ihrer individuellen Eigenschaften ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Krans für Ihren Betrieb.
In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede, untersuchen typische Anwendungen und bieten fachkundige Beratung bei der Auswahl des für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Krans.
Ein Leichtbau-Brückenkran wird mit Fokus auf minimales Eigengewicht und modulare Bauweise entwickelt. Dies reduziert die Belastung der Gebäudestruktur und bietet gleichzeitig mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Dank kurzer Konstruktionszyklen und hohem Standardisierungsgrad lässt er sich schnell an unterschiedliche Arbeitsplätze und betriebliche Anforderungen anpassen.
Ein Leichtlast-Brückenkran zeichnet sich durch seine geringe Einsatzhäufigkeit aus. Diese Krane werden typischerweise in die niedrigeren Lastklassen (A1 bis A3) eingestuft und eignen sich für Wartungsarbeiten, seltene Hebeaufgaben oder den Einsatz leichter Lasten.
Um die Unterschiede zwischen einem Leichtbrückenkran und einem Leichtlastbrückenkran deutlich zu machen, werden in diesem Artikel zwei repräsentative Modelle zum Vergleich vorgestellt. Durch die Gegenüberstellung der wichtigsten technischen Abmessungen wird deutlich, wie jeder Krantyp für unterschiedliche Betriebsprioritäten konzipiert ist.
![]() |
![]() |
|
Produkt | HD-Einträger-Brückenkran europäischer Bauart (Leichtbau-Brückenkran) | LD-Einträger-Brückenkran (Leichtlast-Brückenkran) |
Tragfähigkeit | 5 Tonnen | 5 Tonnen |
Spannweite | 16 m | 16 m |
Dienstklasse | A5 | A3 |
Gesamtgewicht | 3,67 Tonnen | 4,29 Tonnen |
Im Vergleich zum Leichtlast-Brückenkran weist der Leichtlast-Brückenkran ein deutlich geringeres Eigengewicht auf. Seine Gesamtstruktur ist durch leichtes und modulares Design optimiert, wodurch die Belastung von Gebäudeboden und Dachkonstruktion effektiv reduziert wird. Dadurch eignet er sich besonders für Anlagen mit begrenzter Tragfähigkeit oder strengen Anforderungen an die Lastkontrolle.
Leichte Brückenkrane bieten typischerweise ein breiteres Einsatzspektrum und decken die Klassen A1 bis A6 ab. Sie eignen sich daher nicht nur für leichte, seltene Einsätze, sondern können – je nach Aufbau und Konfiguration – auch mittelfrequente und sogar relativ hochintensive Hebeaufgaben bewältigen. Bei der Konstruktion dieser Krane steht die Leichtbauweise und die modulare Bauweise im Vordergrund, wodurch sie trotz ihres geringen Eigengewichts anspruchsvolleren Betriebsanforderungen gerecht werden.
Im Gegensatz dazu ist der Leichtlast-Brückenkran im Allgemeinen auf die Betriebsklassen A1 bis A3 beschränkt und in erster Linie für Anwendungen mit sehr geringer Frequenz vorgesehen. Seine Konstruktion konzentriert sich auf die Erfüllung grundlegender Hebeanforderungen und ist nicht für den Langzeit- oder Hochfrequenzeinsatz geeignet.
Wenn Ihre Anwendung eine höhere Nutzungsfrequenz und anhaltende Betriebskapazität erfordert, ist der leichte Brückenkran möglicherweise die flexiblere und anpassungsfähigere Wahl.
In Bezug auf die Arbeitseffizienz bietet der Leichtbrückenkran generell mehr Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten und eignet sich daher besonders für häufige und schnelle Materialhandhabungsaufgaben. Seine leichte Struktur in Kombination mit dem modularen Design ermöglicht eine schnellere Installation und Inbetriebnahme sowie eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Arbeitsplätze oder Betriebsumgebungen – was letztendlich die Gesamtproduktivität steigert.
Im Gegensatz dazu eignet sich der Leichtlast-Brückenkran zwar gut für den alltäglichen Gebrauch mit geringer Frequenz, ist aber in Szenarien, die einen dauerhaft hocheffizienten Betrieb erfordern, weniger effektiv. Er legt mehr Wert auf Stabilität und Kosteneffizienz und ist daher ideal für gut geplante, langsamere Arbeitsabläufe.
Wenn Ihr Produktionszyklus schnell ist und Ihre Hebeaufgaben häufig variieren, ist der Leichtbrückenkran die bessere Wahl für hohe Effizienzanforderungen. Für regelmäßige Wartungsarbeiten oder unregelmäßigen Betrieb bietet der Leichtbrückenkran hingegen eine praktischere und kostengünstigere Lösung.
Die Leichter Brückenkran wird häufig in Umgebungen verwendet, die eine hohe Mobilität der Geräte und eine leichte Konstruktion erfordern, wie beispielsweise:
Leichte Brückenkräne eignen sich besser für Umgebungen mit geringerer Arbeitsfrequenz, in denen die Ausrüstung jedoch dauerhaft installiert bleiben muss, wie zum Beispiel:
Ob Sie Wert auf geringes Gewicht und Flexibilität bei der Installation legen oder mehr Wert auf Betriebsfrequenz und Stabilität legen – sowohl der Leichtbrückenkran als auch der Leichtbrückenkran bieten in ihren jeweiligen Anwendungen einen einzigartigen Mehrwert. Entscheidend ist die Auswahl der optimalen Lösung basierend auf Ihrer Anlagenstruktur, Nutzungsintensität und Ihren betrieblichen Anforderungen.
Als professioneller Kranlieferant bietet DGCRANE maßgeschneiderte Brückenkransysteme, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Auswahlberatung oder um auf weitere Erfolgsgeschichten und praktische Ressourcen zuzugreifen – so wird Ihr Auswahlprozess vereinfacht und Ihre Beschaffung effizienter.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!