Inhaltsverzeichnis
Leichtlast-Portalkrane eignen sich ideal für den Transport leichter Lasten im unregelmäßigen, unregelmäßigen Betrieb und werden typischerweise der Belastungsklasse A1–A3 zugeordnet. Diese Krane sind flexibel, kosteneffizient und einfach zu installieren und werden häufig in Werkstätten, Lagerhallen, Wartungswerkstätten und auf Baustellen eingesetzt.
Auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu Leichtlast-Portalkrantypen, eine Preisübersicht für Leichtlast-Portalkrane sowie Praxisbeispiele aus den weltweiten Projekten von DGCRANE. Ob Sie einen mobilen Einträger-Portalkran oder eine maßgeschneiderte Leichtbaulösung suchen – DGCRANE liefert zuverlässige, kostengünstige und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hebesysteme.
Ein Leichtlast-Portalkran ist ein Portalkrantyp, der für Anwendungen mit geringer Intensität konzipiert ist. Er wird selten eingesetzt, hebt mittlere Lasten und arbeitet unter minimaler Belastung. Der Begriff „Leichtlast“ bezieht sich nicht auf die Tragfähigkeit des Krans, sondern auf die Arbeitsbedingungen und die Einsatzhäufigkeit, wie sie in internationalen Normen wie FEM, ISO 4301 und CMAA definiert sind.
Diese Kräne sind typischerweise kompakt gebaut, oft mit Einträger- oder tragbaren Rahmen, und können mit manuellen oder elektrischen Hebezeugen ausgestattet sein. Sie werden geschätzt, weil sie kostengünstig, leicht und einfach zu installieren oder zu bewegen sind, was sie ideal für temporäre oder flexible Arbeitsbereiche macht.
Trotz seines Namens kann ein Leichtlastkran auch schwere Lasten (z. B. 5–10 Tonnen) heben, er wird jedoch durch seine Lastklasse definiert – üblicherweise A1 bis A3 gemäß ISO- oder FEM-Normen –, was auf eine geringe Betriebsintensität über einen längeren Zeitraum hinweist.
Kurz gesagt: Leichtlast-Portalkräne eignen sich am besten für Anwendungen, bei denen Effizienz, Erschwinglichkeit und gelegentliche Nutzung wichtiger sind als kontinuierliches Heben schwerer Lasten oder Hochgeschwindigkeitsbetrieb.
DGCRANE liefert Ihnen zuverlässige, kostengünstige Leichtlast-Portalkrane, die auf Ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten sind. Unsere Krane sind für leichte bis mittlere Hebearbeiten in A1-A3-Arbeitsumgebungen ausgelegt und eignen sich daher ideal für Werkstätten, Lagerhallen und kleine Baustellen.
Obwohl DGCRANE hervorragende Preise bietet, können die Kosten für Portalkräne für leichte Lasten je nach spezifischen Konfigurationsfaktoren wie Hubkapazität, Spannweite, Hubhöhe, Steuerungsmethode und dem erforderlichen Grad der individuellen Anpassung erheblich variieren.
Nachfolgend finden Sie eine Referenztabelle mit den von uns gelieferten Portalkranen. Diese Zahlen dienen lediglich als Preisrichtlinie:
Produkt | Kapazität (t) | Spannweite (m) | Hubhöhe (m) | Dienstklasse | Kontrollmethode | Preis (USD) |
---|---|---|---|---|---|---|
Gießereihalle Portalkran | 80 | 23.5 | 6.5 | A3 | Kabine + Fernbedienung | $45,600 |
Gießereihalle Portalkran | 60/5 | 32 | 3 | A3 | Masse + Fernbedienung | $101,900 |
Fachwerk-Einträger-Portalkrane | 5 | 22 | 6.5 | A3 | Masse + Fernbedienung | $10,100 |
Einträger-Portalkräne | 25/5 | 36 | 9 | A3 | Masse + Fernbedienung | $38,400 |
Einträger-Portalkräne | 2 | 12.5 | 1.9 | A3 | Boden | $4,800 |
Einträger-Portalkräne | 16 | 37.5 | 5 | A3 | Fernbedienung | $27,900 |
Einträger-Portalkrane mit Doppelhubwerk | 16 | 11 | 7.85 | A3 | Masse + Fernbedienung | $38,100 |
Halbportalkran | 10 | 11.8 | 8 | A3 | Boden | $7,800 |
Tragbare, verstellbare und Aluminium-Portalkrane werden je nach Höhenverstellbarkeit, Mobilität, Lasthandhabung und Materialien individuell angepasst. Aufgrund dieser Unterschiede sind Festpreise online nicht verfügbar.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Sie ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Projektspezifikationen. Unsere Ingenieur- und Vertriebsteams unterstützen Sie gerne bei der Suche nach der wirtschaftlichsten Lösung – ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit.
Mit über 10 Jahren Exporterfahrung und Kunden in über 120 Ländern hat sich DGCRANE weltweit einen Namen als Lieferant hochwertiger, zuverlässiger Leichtkrane für Anwendungen der A3-Klasse gemacht. Von kleinen Werkstätten bis hin zu großen Logistikanlagen werden unsere Krane weltweit erfolgreich in verschiedenen Branchen installiert und betrieben.
Was uns auszeichnet, ist nicht nur unsere Produktqualität, sondern auch unser professioneller Service, unser technisches Know-how und das Vertrauen Tausender Kunden weltweit. Nachfolgend finden Sie nur einige Beispiele für die vielen erfolgreichen Portalkranlieferungen, die wir weltweit durchgeführt haben:
Zur Unterstützung der Installation und Inbetriebnahme entsandten wir zwei Ingenieure nach Algerien. Der Portalkran ist in einer Werkstatt installiert und wird hauptsächlich zum Heben von Formen eingesetzt. Aufgrund des begrenzten Platzes und der bereits vor Ort installierten Großgeräte dauerte die Installation etwas länger als üblich.
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen unseren Ingenieuren, dem Kunden und den Arbeitern vor Ort verlief das Projekt reibungslos.
Wichtige Spezifikationen
Wir haben im Januar 2025 erfolgreich einen MG 50t+20t Zweiträger-Portalkran europäischen Typs nach Kuwait exportiert, um ihn in einem Wasserkraftwerk, einem großen Regierungsprojekt, einzusetzen.
Wichtige Spezifikationen
Im Oktober 2023 erhielten wir eine Anfrage eines Kunden aus Simbabwe für einen 20-Tonnen-Portalkran. Nachdem wir die Projektanforderungen verstanden hatten, boten wir sowohl Einträger- als auch Zweiträger-Portalkranlösungen an. Nach einem Vergleich entschied sich der Kunde für den Einträger-Portalkran als die geeignetere Option.
Wichtige Spezifikationen
Wir haben nach 60 Produktionstagen einen 30-Tonnen-Zweiträger-Portalkran an unseren Kunden in Argentinien geliefert.
Der Kran wird an einem Installationsort in Argentinien eingesetzt und wir freuen uns, einige Versandfotos zur Verfügung zu stellen, die den Lieferprozess veranschaulichen.
Wichtige Spezifikationen
Wir haben kürzlich zwei mobile 5-Tonnen-Portalkräne an einen Kunden in Singapur exportiert. Diese Kräne sind für den flexiblen Einsatz in kompakten Arbeitsbereichen konzipiert und sowohl mit als auch ohne Schienen erhältlich. Für diese Lieferung entschied sich der Kunde aufgrund der verbesserten Mobilität und Benutzerfreundlichkeit für die schienenlose Variante.
Wichtige Spezifikationen
In der Kranbranche sind „Leichtlastkrane“ und „Leichtgewichtskrane“ nicht dasselbe und bezeichnen völlig unterschiedliche Konzepte.
Leichtlastkrane beziehen sich auf die Betriebsklassifizierung des Krans. Diese Klassifizierung basiert auf Normen wie FEM, ISO 4301 und CMAA, die den Kranbetrieb anhand von Hubhäufigkeit, Lastzyklen und Lastschwankungen definieren.
Leichtlastkräne sind für den gelegentlichen Einsatz, geringe Hubfrequenzen und geringere Betriebsanforderungen konzipiert, oft in Umgebungen, in denen die Anforderungen an Haltbarkeit und Zuverlässigkeit mäßig sind.
Beispielsweise kann ein 10-Tonnen-Kran, der nur selten verwendet wird, immer noch als leichter Kran eingestuft werden. Ein gängiges Szenario ist ein Zweiträgerkran in einer Wartungswerkstatt, der gelegentlich ein 3-Tonnen-Bauteil hebt.
Leichtgewichtskrane hingegen beziehen sich auf das physische Gewicht des Krans selbst. Diese Kräne werden aus Leichtbaumaterialien wie Aluminiumlegierungsschienen oder Hohlstrukturen konstruiert, um das Gesamtgewicht des Krans zu reduzieren. Das Hauptziel besteht darin, die Belastung der Gebäudestruktur zu reduzieren und die Installation bzw. Mobilität zu vereinfachen.
Ein Leichtkran kann jedoch für Schwerlastanwendungen ausgelegt sein, wenn er häufig verwendet wird, auch mit relativ geringen Lasten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Begriff „Leichtlast“ auf die Nutzung und die Betriebsanforderungen des Krans konzentriert, während sich „Leichtgewicht“ auf die physische Struktur und Masse des Krans bezieht. Diese Begriffe können sich überschneiden, sind aber nicht austauschbar.
Während sowohl Portalkräne für leichte Lasten als auch Brückenkräne für leichte Lasten zum Heben leichterer Lasten in Umgebungen mit geringer Einschaltdauer (normalerweise A1–A3) ausgelegt sind, liegt der Hauptunterschied in ihrer Konstruktion und Installation.
Portalkräne sind freistehende Systeme, die auf Beinen ruhen und normalerweise auf dem Boden oder auf Schienen betrieben werden, wodurch sie sich ideal für offene Räume oder temporäre Arbeitsbereiche eignen.
Im Gegensatz, leichte Brückenkräne werden normalerweise an der Decke oder an einem Rollband montiert und eignen sich besser für dauerhafte Innenanwendungen, bei denen Bodenfläche erhalten bleiben muss.
Wenn Sie sich zwischen den beiden entscheiden, berücksichtigen Sie Ihren Arbeitsbereich, Ihre Mobilitätsanforderungen und die Installationsbedingungen. Detaillierte Informationen zu Overhead-Lösungen finden Sie in unserem speziellen Leichtlast-Brückenkran Seite.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!