Inhaltsverzeichnis
Die Wahl des richtigen Schwerlast-Brückenkrans ist nicht nur eine Frage der Tragfähigkeit – es ist eine strategische Entscheidung, die sich auf Sicherheit, Produktivität und langfristige Betriebseffizienz auswirkt. Da es viele verschiedene Brückenkrantypen gibt – vom Zweiträgerkran bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen – ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen.
Dieser Leitfaden bietet eine übersichtliche Übersicht über die Klassifizierungen und Preisstrukturen von Schwerlastkranen sowie die Kriterien für die Auswahl der optimalen Kranklasse basierend auf Ihren Anwendungsanforderungen. Ob Sie eine neue Anlage planen oder bestehende Systeme modernisieren – diese Seite bietet Ihnen die nötigen Einblicke für eine fundierte und kosteneffiziente Investition.
Ein Schwerlast-Brückenkran ist ein Kransystem, das für den intensiven Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen wie Stahlwerken, Werften, Gießereien und Schwermaschinenwerkstätten konzipiert ist. Entgegen der landläufigen Meinung bezieht sich „Schwerlast“ nicht nur auf das Heben hoher Tonnagen. Vielmehr beschreibt es die Fähigkeit eines Krans, häufigen Einsätzen mit hoher Last über einen längeren Zeitraum standzuhalten, wie es durch seine Kraneinsatzklassifizierung definiert ist.
Gemäß der chinesischen Norm GB/T 3811-2008 werden Brückenkräne in acht Leistungsklassen von A1 bis A8 eingeteilt, wobei A7 und A8 die höchste Lasthandhabungshäufigkeit und Betriebsintensität darstellen. In der Industriepraxis beziehen sich Fachleute üblicherweise auf diese höheren Klassifizierungen, wenn es um „Schwerlastkräne“ geht.
Wenn Sie sich für einen Schwerlast-Brückenkran entscheiden, entscheiden Sie sich für ein System, das nicht nur auf Kapazität ausgelegt ist, sondern auch auf Ausdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit bei kontinuierlicher, anspruchsvoller Arbeitsbelastung.
Der Zweiträger-Laufkran mit einer Tragfähigkeit von bis zu 800 Tonnen und einer Spannweite von bis zu 34 Metern ermöglicht die sichere und präzise Handhabung schwerer Lasten. Dank verschiedener Ausführungen und Spreader kann er unterschiedliche Materialien greifen und ist damit der vielseitigste Schwerlastkran branchenübergreifend.
Spezifikationen
Fälle
Greiferbrückenkrane werden häufig in Kraftwerken, Güterbahnhöfen, Werkstätten und Häfen zum Be- und Entladen sowie zum Transport von Schüttgütern eingesetzt. Dieser Greiferkrantyp verfügt über ein Hochleistungssystem der Leistungsklasse A6, wobei die Nenntragfähigkeit das Gewicht der Greiferschaufel selbst umfasst. Der Zugang zur Fahrerkabine kann von der Stirnseite, der Seite oder von oben erfolgen.
Spezifikationen
Fälle
Bau eines Hochofenprojekts in Guangxi (2060 m³)
Weitere Typen und Konfigurationen
Klemmkräne werden in Stahlwerken, Werften, Häfen, Depots und Lagerhallen sowie an anderen festen Standorten im Innen- und Außenbereich zum Be- und Entladen sowie zum Transport von Stahlbrammen, Profilen und anderen Materialien eingesetzt.
Es wird insbesondere zum Heben von Platten unterschiedlicher Spezifikationen verwendet und kann mit unterschiedlichen Klemmen kombiniert werden, um den Hebeanforderungen entsprechend den Spezifikationen (unterschiedliche Dicken, Längen, Platten usw.) und dem Gewicht der zu hebenden Materialien gerecht zu werden.
Spezifikationen
Der elektromagnetische Hochleistungs-Brückenkran mit Lasthebemagneten ist ein elektrischer Brückenkran, der Magnete zur Handhabung von Metalllasten nutzt. Er wird häufig in Branchen wie Stahlwerken, Gießereien, Schrottverarbeitungsanlagen, Maschinenwerkstätten, Stahllagern und Häfen eingesetzt.
Spezifikationen
Der elektromagnetische Hochleistungs-Brückenkran mit Magnetträger ist ein Hebegerät mit elektromagnetischer Spannvorrichtung. Die Ausrichtung des Hängeträgers kann parallel oder senkrecht zum Hauptträger erfolgen. Unterhalb des Hängeträgers sind elektromagnetische Spannvorrichtungen für die Materialhandhabung installiert. Dieser Kran wird hauptsächlich zum Heben und Transportieren von langen Gegenständen wie Stahlplatten, Profilen, Stangen, Rohren, Drähten und Spulen eingesetzt.
Spezifikationen
Die isolierten Hochleistungs-Laufkräne sind für den Einsatz in Schmelzwerken für Nichteisenmetalle wie Elektrolyt-Aluminium, Magnesium, Blei, Zink usw. konzipiert. Um zu verhindern, dass elektrischer Strom von angetriebenen Geräten über die angehobenen Komponenten auf den Kran übertragen wird und dadurch das Leben des Bedieners gefährdet und die Geräte beschädigt werden könnten, sind an den entsprechenden Stellen des Krans mehrere Isoliervorrichtungen angebracht.
Spezifikationen
Schwerlast-Brückenkrane für die Handhabung von Pfannen sind unverzichtbare Ausrüstung im Stranggussprozess der Stahlherstellung. Sie werden hauptsächlich zum Heben und Transportieren von geschmolzenem Eisen von der Konverter-Chargierstation zum Konverter, zum Umfüllen von geschmolzenem Stahl zum Frischofen in der Frischstation oder zum Transport von geschmolzenem Stahl zum Pfannendrehturm der Stranggussmaschine in der Stahlannahmestation eingesetzt. Diese Krane spielen während des gesamten Stahlherstellungs- und Stranggussprozesses eine entscheidende Rolle.
Spezifikationen
Schwerlast-Brückenkräne sind unverzichtbare Ausrüstung in der metallurgischen Industrie. Sie werden zum Befüllen von Öfen wie Lichtbogenöfen mit Stahl- und Eisenschrott eingesetzt. Sie arbeiten in staubigen Umgebungen mit hohen Temperaturen. Bei der Konverterstahlerzeugung geben sie kalte Materialien hinzu, während sie im Elektroofenbetrieb Stahlschrott beladen.
Der Preis eines Schwerlastbrückenkrans kann je nach technischen und betrieblichen Faktoren erheblich variieren. Im Gegensatz zu Standardmodellen werden Schwerlastbrückenkrane oft individuell für spezifische Arbeitsbedingungen konstruiert, was die Veröffentlichung einer festen Preistabelle unpraktisch macht. Stattdessen liefern Beispiele aus der Praxis ein genaueres Bild der potenziellen Investitionshöhe.
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele für Schwerlast-Brückenkräne von DGCRANE, komplett mit Referenzpreisen.
Produkt | Kapazität (t) | Hubhöhe (m) | Spannweite (m) | Dienstklasse | Kontrollmodus | Preis (USD) |
---|---|---|---|---|---|---|
Doppellaufkatzen-Brückenkran für Stahlwerk | 50 / 50 | 22 / 24 | 21.5 | A7 | Kabine | $73,376.80 |
Elektromagnetischer Brückenkran mit Magnetbalken (Drehkranz) | 16 + 16 | 12 | 31.5 | A7 | Kabine | $25,900.00 |
Elektromagnetischer Brückenkran mit Hebemagnet | 10 | 20 | 29.5 | A6 | Kabine | $3,248.00 |
Pfannenkran | 80 / 20 | 20 / 22 | 29.5 | A7 | Kabine | $27,370.00 |
Greiferschaufel-Brückenkran | 16 | 15 | 28.5 | A6 | Kabine | $7,042.00 |
Greifer-Zweiträger-Brückenkran | 5 | 20 | 31.5 | A6 | Kabine | $6,286.00 |
Zweiträger-Brückenkran | 32 | 12 | 31 | A6 | Kabine | $5,334.00 |
Jedes Projekt ist einzigartig und unser Ingenieurteam ist bereit, Ihnen eine maßgeschneiderte Empfehlung und ein Angebot basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen zu unterbreiten.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um ein detailliertes Angebot und einen Kostenvoranschlag für Ihren Schwerlast-Brückenkran zu erhalten.
Die Auswahl der geeigneten Betriebsklasse für Ihren Brückenkran ist ein entscheidender Schritt im Spezifikationsprozess. Sie wirkt sich direkt auf die Lebensdauer, die strukturelle Festigkeit, die Betriebshäufigkeit und den Wartungszyklus des Krans in Ihrer spezifischen Arbeitsumgebung aus.
Die Einsatzklasse eines Brückenkrans wird durch zwei wichtige technische Faktoren bestimmt: Auslastungsgrad (U) und Lastspektrum (Q).
Arbeiterklasse | Leben (Jahre) | Zyklen/Stunde | Arbeitsstunden/Jahr | Hubmotorbetrieb (Jc%) | Gesamtermüdungszyklen |
A1–A3 (leichte Beanspruchung) | 50 | ≤3 | ≤500 | ≤15% | 1,25 × 10⁵ |
A4 (leichte Beanspruchung) | 50 | ≤5 | 1000 | 15% | 2,5×10⁵ |
A5 (mittlere Beanspruchung) | 30 | 10 | 2000 | 25% | 6×10⁵ |
A6 (Schwerlast) | 25 | 20 | 4000 | 40% | 2×10⁶ |
A7–A8 (Schwerlast) | 20 | 40+ | 7000+ | 60% | 5,6×10⁶ |
Anhand der wichtigsten Parameter können Sie die geeignete Betriebsklasse für Ihren Kran auswählen. Dabei berücksichtigen Sie:
Anwendungsszenario | Empfohlene Betriebsklasse | Hinweise |
Wartungskran für Wasserkraft | A1–A3 | Sehr geringe Nutzungshäufigkeit, Kosteneffizienz priorisieren |
Allgemeine mechanische Fertigung | A4–A5 | Moderate Nutzungshäufigkeit, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Schwermaschinenbau und -montage | A6 | Hohe Intensität und häufige Nutzung erfordern hohe Haltbarkeit |
Kontinuierlicher Betrieb in Gießereien und Metallurgie | A7–A8 | Intensive Arbeitsbelastung, muss einen langfristig sicheren Betrieb gewährleisten |
Die Wahl des richtigen Schwerlast-Brückenkrans geht weit über die Tragfähigkeit hinaus – sie erfordert ein klares Verständnis Ihrer Arbeitsumgebung, der Betriebshäufigkeit und der langfristigen Leistungsanforderungen. Von den Betriebsklassen A6 bis A8 und von elektromagnetischen bis hin zu Pfannen- und Greiferkranen dient jede Konfiguration einem bestimmten industriellen Zweck.
DGCRANE hat bewährte Hochleistungs-Brückenkranlösungen für Stahlwerke, Werften, Gießereien und Kraftwerke weltweit geliefert. Ob Sie geschmolzenes Metall oder Schüttgut handhaben – wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Kransystems, das sowohl den technischen Anforderungen als auch den Kostenvorstellungen gerecht wird.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!