Inhaltsverzeichnis
Schwerlast-Portalkrane spielen eine entscheidende Rolle in anspruchsvollen Industrieumgebungen wie Stahlwerken, Werften, Containerterminals und großen Fertigungsanlagen. Diese Krane sind für die Einsatzklassen A7/A8 konzipiert und bewältigen nicht nur hohe Lasten, sondern auch intensive Betriebszyklen. Ob Sie den ganzen Tag lang schwere Bauteile heben oder unter rauen Außenbedingungen arbeiten – ein Schwerlast-Portalkran sorgt für Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über Schwerlast-Portalkrantypen, reale Preisbeispiele für Schwerlast-Portalkrane sowie internationale Fallstudien aus den weltweiten Installationen von DGCRANE. Wenn Sie in einen langlebigen, leistungsstarken Schwerlastkran investieren möchten, ist es wichtig, die richtige Konfiguration und die tatsächlichen Projektkosten zu kennen. Entdecken Sie unsere detaillierten Einblicke, um Ihre Beschaffungsentscheidungen effektiv zu steuern.
Der Zweiträger-Portalkran Typ A verfügt über eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 800 Tonnen und bietet mehrere entscheidende Vorteile: hohe Tragfähigkeit, großzügigen Aktionsradius, effiziente Lagerplatznutzung, geringe Infrastrukturinvestitionen und reduzierte Betriebskosten. Als großflächiges Lade- und Handhabungsgerät für den Materialumschlag im Außenbereich findet er breite Anwendung in Branchen wie Bergbau, Transport, Logistik und Bauwesen.
Spezifikationen
Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 50 Tonnen eignet sich der U-förmige Zweiträger-Portalkran für allgemeine Be- und Entladevorgänge sowie den Materialumschlag auf offenen Betriebshöfen und entlang von Gleisanlagen. Der große Stützenabstand ermöglicht die effiziente Handhabung großer Gegenstände. Der Verzicht auf einen Sattelrahmen reduziert zudem die Gesamthöhe des Krans, ohne die Hubhöhe zu beeinträchtigen.
Spezifikationen
Schienengebundene Containerbrücken werden häufig in Häfen, Terminals, Güterbahnhöfen und Logistikzentren zum Umschlag und zur Verladung von ISO-Standardcontainern und breiten Eisenbahncontainern eingesetzt. Diese Krane sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – z. B. mit Oberwagendrehung, Unterwagendrehung (Spreaderdrehung), freitragender, nicht freitragender und bahnspezifischer Ausführung – und bieten vielseitige Funktionen, hohe Effizienz, zuverlässige Leistung, einen großen Betriebsbereich sowie einfache Bedienung und Wartung.
Spezifikationen
Der gummibereifte Containerbrückenkran ist für den Umschlag und die Handhabung von ISO-Standardcontainern in Häfen, Terminals und Logistikzentren konzipiert. Er steht auf aufblasbaren Gummireifen und wird üblicherweise von einem Dieselgenerator angetrieben. Optional sind auch Kabeltrommeln oder Lithiumbatterien erhältlich. Er bietet eine große Einsatzreichweite, hohe Bodenanpassungsfähigkeit und hervorragende Mobilität – er ermöglicht Geradeausfahrt, seitliche Bewegung, 0–90°-Lenkung und Rotation auf der Stelle.
Spezifikationen
Der Werftportalkran ist ein spezielles Hebegerät, das in Werften zum Heben, Montieren und Wenden von Rumpfsektionen eingesetzt wird. Er wird typischerweise über Docks, Hellingen oder Montageplattformen eingesetzt. Aufgrund seiner großen Spannweite verfügt der Portalkran üblicherweise über eine asymmetrische Beinkonstruktion: Ein starres Bein ist fest mit dem Hauptträger verbunden, ein flexibles Bein ist über ein Scharniergelenk verbunden, um strukturelle Bewegungen auszugleichen.
Dieser Kran ist typischerweise mit zwei Laufkatzen ausgestattet: einer oberen und einer unteren. Jede Laufkatze fährt auf separaten Schienen, und die untere Laufkatze kann unter der oberen Laufkatze hindurchfahren, was einen flexiblen Betrieb ermöglicht.
Spezifikationen
Der Preis eines Schwerlastportalkrans wird von einer Reihe projektspezifischer Faktoren beeinflusst, sodass jede Lösung individuell angepasst werden muss. Variablen wie Spannweite, Hubhöhe, Betriebsklasse (A7/A8), Umgebungsbedingungen und funktionale Anforderungen wie Automatisierung oder Pendeldämpfungssysteme tragen zum Endpreis bei. Daher können die Preise für Schwerlastportalkrane je nach Projekt erheblich variieren.
Um Ihnen einen praktischen Eindruck von den Budgeterwartungen zu vermitteln, haben wir unten echte Fallstudien aufgeführt – tatsächliche Portalkranprojekte, die von DGCRANE in unterschiedlichen Branchen und Ländern durchgeführt wurden.
Produkttyp | Kapazität (Tonnen) | Hubhöhe (m) | Spannweite (m) | Arbeitspflicht | Preis (USD) |
---|---|---|---|---|---|
Schienengebundener Containerbrückenkran | 40.5 | 12 | 32 | A6 | $300,300.00 |
Zweiträger-Greifer-Portalkran | 10/5 | 22 | 30 | A7 | $86,401.43 |
Zweiträger-Portalkran | 50/16t | 30 | 39 | A5 | $198,137.14 |
Zweiträger-Portalkran | 32/5t | 10 | 26 | A5 | $155,628.57 |
Bitte beachten Sie, dass diese Preise nur als Referenz dienen, da jedes Projekt eine maßgeschneiderte Planung und ein individuelles Angebot erfordert. Wenn Sie ein Projekt planen und einen genauen Preis für einen Schwerlastkran basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne für ein detailliertes Angebot.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Herstellung und dem Export von Schwerlast-Portalkranen hat DGCRANE maßgeschneiderte Lösungen in über 120 Länder weltweit geliefert. Unser umfassendes Know-how im Bereich Schwerlastkrananwendungen – insbesondere in Umgebungen mit hoher Frequenz und hoher Belastung – macht uns zu einem zuverlässigen Partner für Kunden aus Branchen wie Stahlbau, Schiffbau, Logistik und Energie.
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Projektlieferungen von Schwerlast-Portalkranen in verschiedenen Ländern. Jedes Projekt spiegelt unser Engagement für maßgeschneiderte Technik, strenge Qualitätskontrolle und zuverlässigen Kundendienst wider.
Zwei Zweiträger-Portalkrane vom Typ MG wurden erfolgreich zum Heben von Betonfertigteilen in Katar geliefert und installiert. Der Kunde verlangte höchste Leistung und Zuverlässigkeit und legte Wert darauf, dass alle Komponenten von europäischen Premiummarken stammen.
Die Fertigung beider Krane erfolgte innerhalb von 90 Tagen. Nach der Lieferung wurden zwei Ingenieure zur Unterstützung bei der Montage und Inbetriebnahme vor Ort entsandt. Der Kunde zeigte sich mit der Produktqualität sehr zufrieden und hat seitdem weitere Portalkrane bestellt.
Technische Spezifikationen
Wir haben viele Kunden in Mexiko. Der Kunde ist uns sehr wichtig, und dies ist bereits unsere siebte Zusammenarbeit. Dieses Projekt ist relativ unkonventionell. Der Kunde hat Anforderungen an die Hubhöhe und die Mindesthubhöhe und verlangt einen reibungslosen Kranbetrieb. Nach kontinuierlicher Kommunikation mit dem Kunden wurde die Produktion schließlich bestätigt. Der Kran ist mit Wechselrichtern, Sicherheitsüberwachung, Touchscreens und einer Acht-Seil-Schwingungsdämpfung ausgestattet. Der Kran wird demnächst zum Heben von Stahlschrott aus Stahlwerken eingesetzt.
Technische Spezifikationen
Das Projekt begann mit einer ersten Anfrage für Hakenflaschen im Jahr 2020. Nach technischem Austausch und Lösungsvorschlägen reichte der Kunde eine Ausschreibung für einen Portalkran ein, der in einem Stahlwerk zur Handhabung von Stahlknüppeln eingesetzt werden sollte.
Der ursprüngliche Entwurf sah einen 20-Tonnen-Portalkran mit Drehfunktion und Komponenten einheimischer Hersteller vor. Im Laufe von fünf Monaten wurde der Projektumfang an die aktuellen Anforderungen angepasst:
Die endgültige Lösung wurde individuell an die Arbeitsbedingungen und Betriebsstandards des Endbenutzers angepasst und gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Handhabung der Knüppel.
Technische Spezifikationen
Ein maßgeschneiderter 70-Tonnen-Zweiträger-Portalkran wurde erfolgreich nach Usbekistan geliefert. Der Kran ist für Torhebearbeiten konzipiert und wurde exakt auf die technischen Spezifikationen des Kunden zugeschnitten.
Der Kunde übermittelte von Anfang an detaillierte technische Anforderungen. Daraufhin entwickelten wir eine Kranlösung, die diesen Anforderungen gerecht wurde. Dazu gehörte ein speziell entwickelter Haken, der die nahtlose Kompatibilität mit der Torstruktur gewährleistet. Um den Betriebsbedingungen gerecht zu werden, ist der Kran mit einer SPS-Steuerung und einem Sicherheitsüberwachungssystem ausgestattet, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten.
Technische Spezifikationen
Nicht ganz. Schwerlast-Portalkrane werden eher durch ihre Arbeitsklasse (A7/A8) als allein durch die Tonnage definiert. In der Kranbranche bezieht sich „Schwerlast“ auf Krane, die für häufigen Einsatz mit hohen Lasten gebaut sind, nicht nur auf solche mit hoher Nenntragfähigkeit. Ein Kran kann schwere Lasten heben, gilt aber dennoch nicht als „Schwerlastkran“, wenn er nur selten im Einsatz ist. Es geht also um Leistung unter harten Bedingungen – nicht nur um die Größe.
Obwohl die Schwerlast-Portalkrane von DGCRANE nach hohen Qualitätsstandards für anspruchsvollen Hochfrequenzbetrieb gefertigt werden, ist regelmäßige Wartung unerlässlich, um langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Häufige Probleme treten typischerweise bei Schlüsselkomponenten wie Bremsen, Kupplungen, Motoren, Drahtseilen, elektrischen Systemen und Getrieben auf.
Unsere detaillierte Analyse identifiziert zehn kritische Teile, die regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, um Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer des Krans zu verlängern. Diese Kontrollen sind besonders wichtig für Krane der Schwerlastklasse A7/A8, bei denen intensiver Einsatz den Verschleiß beschleunigt.
Einen vollständigen Überblick und Wartungstipps finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden hier: Portalkranausfälle genauer betrachtet – 10 Komponenten, die Sie überprüfen müssen
Schienenmontierte Portalkräne (RMG) und gummibereifte Portalkräne (RTG) sind zwei gängige Arten von Containerportalkränen. Jeder Typ verfügt über unterschiedliche Merkmale, die für unterschiedliche Betriebsanforderungen geeignet sind:
• Mobilität:
RMG-Krane arbeiten auf festen Schienen und ermöglichen präzise, stabile Bewegungen entlang vorgegebener Bahnen. Dadurch eignen sie sich ideal für Terminals mit festem Layout und hohen Durchsatzanforderungen.
RTG-Krane sind gummibereift und können sich dadurch frei in Containerdepots bewegen, ohne dass Schienen erforderlich sind. Diese Flexibilität eignet sich besonders für Depots mit variablem Layout oder eingeschränkter Infrastruktur.
• Installation und Infrastruktur:
RMG-Kräne erfordern die Installation und Wartung von Schienenwegen, was zwar zunächst kostspielig sein kann, sich jedoch bei einem hohen Volumen und gleichbleibendem Betrieb als vorteilhaft erweist.
RTG-Krane benötigen keine Schienen, wodurch die anfänglichen Infrastrukturkosten sinken, der Wartungsaufwand kann jedoch aufgrund von Reifenverschleiß und Bodenbeschaffenheit höher sein.
• Betriebseffizienz:
• RMG-Krane bieten aufgrund der Schienenführung im Allgemeinen höhere Hubgeschwindigkeiten und eine höhere Präzision, wodurch die Stapelung und Effizienz der Containerhandhabung optimiert wird.
RTG-Krane bieten Vielseitigkeit bei der Lagerplatzverwaltung, weisen jedoch möglicherweise eine etwas geringere Geschwindigkeit und Genauigkeit auf.
• Umweltauswirkungen:
RTG-Krane werden häufig mit Diesel betrieben und weisen möglicherweise höhere Emissionen auf, obwohl zunehmend auch elektrische RTGs verfügbar sind.
RMG-Krane werden tendenziell elektrisch betrieben und verursachen weniger Emissionen.
Einen umfassenden Vergleich und Expertenrat finden Sie unter: RMG-Schienenmontierte vs. RTG-Containerportalkräne mit Gummireifen
Bei der Auswahl des richtigen Schwerlast-Portalkrans müssen betriebliche Anforderungen, Umgebungsbedingungen und Budgetaspekte berücksichtigt werden. Dank der jahrzehntelangen Expertise und der bewährten Erfolgsbilanz von DGCRANE in über 120 Ländern erhalten Sie eine Lösung, die auf Langlebigkeit und Effizienz unter Schwerlastbedingungen ausgelegt ist.
Da jedes Projekt einzigartig ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre spezifischen Anforderungen mit unseren Spezialisten zu besprechen, um ein genaues Angebot und ein maßgeschneidertes Design zu erhalten. Entdecken Sie unser umfangreiches Portfolio an Fallstudien oder kontaktieren Sie uns, um Ihre nächste Investition in einen Schwerlastkran mit einem zuverlässigen Partner zu planen.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!