Inhaltsverzeichnis
Ein freitragender Portalkran ist ein Portal- oder Halbportalkran, bei dem der Hauptträger ein- oder beidseitig über die Kranbahn hinausragt. Diese Konstruktion ermöglicht dem Kran die Handhabung von Materialien außerhalb der Standardschienenspannweite und bietet so zusätzliche Reichweite und betriebliche Flexibilität, ohne den gesamten Kran bewegen zu müssen.
Ausleger-Portalkrane sind häufig in Häfen, Güterbahnhöfen, Fabriken und anderen Schwerlastumschlagumgebungen anzutreffen, in denen eine größere Reichweite erforderlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der Auslegerkonfiguration nicht um einen separaten Krantyp, sondern um eine strukturelle Modifikation eines Standard-Portalkrans handelt.
In der Praxis muss es den OSHA 1910.179, die Brücken- und Portalkräne regelt, und die ASME B30 Die Serie „Krane“ bietet Richtlinien für die Konstruktion, den Bau und den sicheren Betrieb von Kranen. Daher ist es für die Auswahl des richtigen Krans für Ihre Baustelle wichtig, die Rolle, die Größe und die Betriebsprinzipien des Auslegers zu verstehen.
Der Ausleger ist die Trägerkonstruktion, die vom Hauptträger über die Kranlaufbahn hinausragt. Sein Hauptzweck besteht darin, den Arbeitsbereich des Krans zu erweitern, ohne die Schienenführung zu verändern.
Genauer gesagt:
Mit anderen Worten: Durch die Verlängerung des Hauptträgers über die Start- und Landebahn hinaus ermöglicht der Ausleger den Betrieb sowohl innerhalb als auch außerhalb der Spannweite, wodurch die Produktivität verbessert und gleichzeitig die Neupositionierung oder Ausfallzeiten minimiert werden.
Aufbauend auf der oben beschriebenen Rolle bietet die Auslegerkonstruktion auch klare betriebliche Vorteile. Ihre Funktionen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Dank dieser Vorteile eignen sich freitragende Portalkräne besonders für Häfen, große Fabriken, Güterbahnhöfe und Baustellen. Durch die strategische Verlängerung des Krans über die Schienen hinaus können Bediener übergroße oder nicht auf den Schienen befindliche Materialien handhaben, ohne den internen Betrieb zu behindern.
Sobald die Rolle und die Vorteile klar sind, muss im nächsten Schritt die Länge des Auslegers bestimmt werden. Die Wahl der richtigen Länge ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Effizienz entscheidend.
Ein branchenüblicher Ausgangspunkt ist etwa ein Drittel der Kranspannweite. Bei der endgültigen Konstruktion müssen jedoch mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
In der Praxis liegen typische Auslegerlängen zwischen 6 und 12 Metern und stellen ein Gleichgewicht zwischen Reichweite und struktureller Integrität dar. Bei realen Projekten sollten professionelle Ingenieure stets Berechnungen zu Spannung, Durchbiegung, Radlast und Stabilität durchführen, um sicherzustellen, dass der Ausleger unter den erwarteten Belastungen sicher betrieben werden kann.
Entwurfsablauf für die Dimensionierung von Auslegern:
Notiz: Faustregel-Verhältnisse (wie etwa ein Drittel der Spannweite) dienen nur der vorläufigen Prüfung. Die endgültige Auslegerlänge muss immer die technischen Berechnungen und Sicherheitsüberprüfungen bestehen.
Die Bestimmung der richtigen Kragarmlänge erfordert mehr als Faustregelberechnungen. Die professionellen Ingenieure von DGCRANE können Ihnen maßgeschneiderte Strukturanalysen und Auswahlberatung basierend auf Ihren Standortbedingungen bieten.
Kontaktieren Sie die Ingenieure von DGCRANE noch heute für eine individuelle Beratung und stellen Sie sicher, dass Ihr Portalkran sowohl sicher als auch effizient ist.
Nach der Bestimmung der richtigen Auslegergröße ist die nächste Überlegung die Art der Brückenkran Konfiguration. Am Beispiel eines Zweiträger-Portalkrans sind die Hauptkategorien:
Einseitig auskragender Portalkran: Verfügt über einen Ausleger auf einer Seite des Hauptträgers.
Doppel-Ausleger-Portalkran: Verfügt über Ausleger auf beiden Seiten des Hauptträgers.
Portalkran ohne Ausleger: Ein Design ohne freitragende Verlängerung über die Start- und Landebahn hinaus.
In vielen Projekten werden Portalkräne mit Auslegerkonstruktionen konstruiert, um den Einsatzbereich zu erweitern und spezifische Anforderungen an den Güterumschlag zu erfüllen. Solche Konstruktionen erfüllen nicht nur betriebliche Anforderungen, sondern optimieren auch den Materialeinsatz und reduzieren das Eigengewicht des Krans.
Die Auslegerlängen können gleich oder ungleich sein. Je nach spezifischem Layout und den Anforderungen der Baustelle kann auch ein einzelner Ausleger verwendet werden. Bei Portalkranen für allgemeine Zwecke wird jedoch meist eine Doppelauslegerkonfiguration mit gleicher oder nahezu gleicher Länge auf beiden Seiten verwendet, um eine ausgewogene Leistung und eine effiziente Baustellennutzung zu gewährleisten.
Vergleichsübersicht:
Typ | Struktur | Typische Anwendung | Kosten | Merkmale |
---|---|---|---|---|
Einseitig auskragender Portalkran | Verlängerung auf einer Seite | Enge Lagerhallen, beengte Platzverhältnisse | Mäßig | Flexibel in engen Räumen, einseitige Reichweite |
Doppel-Ausleger-Portalkran | Verlängerungen auf beiden Seiten | Häfen, Fabriken, große Werften | Höher | Großer Arbeitsbereich, ausgewogen, stabil |
Portalkran ohne Ausleger | Träger bündig mit Laufbahn | Standorte mit beschränkter Spannweite | Untere | Leicht, einfacher Aufbau, begrenzter Arbeitsbereich |
Unter Berücksichtigung der oben genannten Typen besteht der letzte Schritt darin, die richtige Konfiguration für Ihren spezifischen Standort auszuwählen. Dabei müssen die Standortbedingungen, die Hebeanforderungen und die Betriebseffizienz sorgfältig berücksichtigt werden.
Weitere Faktoren sind Spurweite, Fundamentkapazität, Bodenfreiheit, Umgebungsbedingungen und die Einhaltung der OSHA- und ASME-Standards. Eine gründliche Bewertung stellt sicher, dass der von Ihnen gewählte Kran Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz bietet.
Ausleger-Portalkrane – ob einfach, einseitig oder doppelt – bieten jeweils einzigartige strukturelle und betriebliche Vorteile. Um den für Ihre Baustelle am besten geeigneten Typ auszuwählen, ist es wichtig, die Unterschiede in Gewicht, Struktur, Anwendungsszenarien, Kosten und Leistung zu kennen.
Durch sorgfältige Prüfung der Standortbedingungen, der Hebeanforderungen und der betrieblichen Effizienzziele können Sie die richtige Wahl zwischen den drei Ausführungen treffen. Mit der richtigen Auswahl verbessert ein freitragender Portalkran nicht nur die Handhabungseffizienz, sondern gewährleistet auch einen sicheren, zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb in unterschiedlichsten Industrieumgebungen.
DGCRANE ist verpflichtet, die professionelle Brückenkran Produkte und relavent Service bieten. Exportiert in über 100 Länder, 5000+ Kunden wählen uns, wert, vertraut zu werden.
Füllen Sie Ihre Daten aus und ein Mitarbeiter unseres Verkaufsteams wird sich innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!