Brückenkräne für Betonpfahl-Fertigteilwerkstätten: Vielseitige Lösungen für anspruchsvolle Einsätze
Brückenkräne für Betonpfahl-Fertigteilwerke werden häufig zum Heben verschiedener Rohstoffe, Halbfertigprodukte und Fertigprodukte eingesetzt, um einen effizienten Transport und eine effiziente Stapelung zu gewährleisten und so einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Kräne auch für die Installation und Wartung der Anlagen verantwortlich und leisten so einen wichtigen Beitrag zur sicheren Produktion in Rohrpfahlwerken.
In Rohrpfahl-Fertigteilwerkstätten, Doppelträger-, Doppelkatzen-Brückenkräne Zum Einsatz kommen in der Regel Hebebühnen, die je nach Anforderung der einzelnen Produktionsstufen mit unterschiedlichen Hebevorrichtungen ausgestattet sind.
- Krantyp: Doppellaufkatzen-Brückenkran
- Leistungsklasse: A7 ~ A8
- Betriebsart: Innenbetrieb
- Hubkapazität: 8 t + 8 t, 10 t + 10 t, 16 t + 16 t und 20 t + 20 t
- Hubgeschwindigkeit: 13 ~ 15 m/min
- Trolleygeschwindigkeit: 30 ~ 45 m/min
- Kranfahrgeschwindigkeit: 110 ~ 120 m/min
Betonrohrpfahl-Brückenkrankomponente

Brückenkranspreizer für Betonpfahl-Fertigteilwerkstatt
Brückenkräne für Betonrohrpfähle sind mit einer Vielzahl von Hebetraversen ausgestattet, die auf unterschiedliche Anwendungsszenarien zugeschnitten sind und eine effiziente und sichere Handhabung aller Arten von Hebeaufgaben gewährleisten. Ob beim Transport schwerer Rohrpfähle auf einer Baustelle oder bei präzisen Arbeiten – wir bieten unseren Kunden eine breite Palette an Hebevorrichtungen.
Jedes Anbaugerät ist sorgfältig konzipiert und lässt sich nahtlos in den Kran integrieren, um die Betriebseffizienz zu steigern und die Sicherheit zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie unsere empfohlenen Hebegeräte für verschiedene Szenarien sowie Anwendungsbeispiele.
Bewehrungskorb-Handhabungsspreizer für Betonpfahl-Fertigteilwerkstatt



In der Werkstatt zur Herstellung von Bewehrungskörben ist ein Zweiträger-Doppelkatzen-Brückenkran mit einem Mehrhaken-Hebebalkenaufsatz ausgestattet. Er wird zum Transportieren von Bewehrungskörben verwendet, die im Rollschweißabschnitt geschweißt und geformt wurden. Nachdem an beiden Enden des Korbkörpers Endplatten angebracht wurden, werden sie in die untere Formnut der Rohrform gelegt.
Der Spreader ist über einen abnehmbaren Mechanismus mit dem Kran verbunden und ermöglicht so einen flexiblen Betrieb mit zwei Betriebsarten – entweder als Standardhaken oder mit dem Hubspreizer. Der Hebebalken verfügt über mehrere laminierte Haken und ist mit einer elektrischen Einhängevorrichtung ausgestattet, die den Einhängevorgang einfacher und effizienter macht. Mit mehreren Einhängepunkten zur Lastaufnahme reduziert der Spreader effektiv die durch sein Eigengewicht verursachte Verformung des Bewehrungskorbs während der Handhabung und trägt so zur Erhaltung der Qualität des Endprodukts bei.
Formenhandhabungsspreizer für Betonpfahl-Fertigteilwerkstatt



In der Rohrformmontagewerkstatt sind mehrere Zweiträger-Doppelkatzen-Brückenkräne installiert, um das Öffnen, Schließen und den Transport der oberen und unteren Rohrformen zu ermöglichen. Diese Kräne sind mit Mehrklammer-Hebebalkenaufsätzen ausgestattet, die über zwei Klemmarten verfügen: die Zangen- und die Greiferklemme. Die Zangenklemme kann die Räder der oberen Rohrform greifen, um das Trennen und Schließen der oberen und unteren Formen zu erleichtern.
Sobald der Bewehrungskorb in der Unterform platziert und sicher fixiert ist, kann die Greiferklemme am Hebebalken verwendet werden, um die Unterform zusammen mit dem Korb zum Zuführbereich für den Betoniervorgang zu transportieren. Der Aufsatz ist mit einem pneumatischen System ausgestattet, das ein präzises automatisches Klemmen und Lösen der Rohrformen während des Betriebs ermöglicht. Dies reduziert den manuellen Aufwand, minimiert die mit der manuellen Hakenausrichtung verbundenen Sicherheitsrisiken und macht den Produktionsprozess sicherer, komfortabler und effizienter.
Handhabung von Rohrformen in Hochtemperaturhärtungs- und Schleuderwerkstätten



In den Zentrifugal- und Hochtemperaturhärtungswerkstätten sind mehrere Zweiträger-Doppelkatzen-Brückenkräne installiert (die Anzahl der Kräne richtet sich nach den tatsächlichen Produktionsanforderungen der einzelnen Werkstätten).
Diese Krane werden hauptsächlich zum Transport schwerer Rohrformen zur Zentrifuge nach dem Füll- und Verpressvorgang sowie zum Transport der Formen in die Hochtemperatur-Aushärtekammer nach dem Zentrifugiervorgang zum Aushärten eingesetzt. Die Krane sind mit Hubbalkenbefestigungen vom Typ „Sattel“ ausgestattet.
Um eine gleichmäßige und angemessene Lastverteilung zwischen dem Aufsatz und der Rohrform während des Anhebens zu gewährleisten, sind die Bremssättel mit mehreren gleichmäßig verteilten Kontaktpunkten ausgestattet und mit einem Überlastwarnsystem sowie einer Echtzeit-Lastanzeige ausgestattet, wodurch die Hebesicherheit vollständig gewährleistet wird.
Um die Stabilität während des Transports zu gewährleisten und ein Schwingen durch Geschwindigkeitsänderungen beim Bremsen und Beschleunigen/Verzögern des Krans zu verhindern, sind an beiden Enden des Anbaugeräts klappbare Pendelstützen angebracht. Diese Konstruktion trägt dazu bei, zusätzliche Schwinglasten durch die Trägheit des Krans zu reduzieren und so Hebevorgänge sicherer und effizienter zu gestalten.
Vakuum-Saug-Entformungs-Hebespreizer für Betonpfahl-Fertigteilwerkstatt




Fertiger Betonrohrpfahl-Hebespreizer
Heben und Transportieren eines einzelnen Betonrohrpfahls



Heben und Transportieren von zwei Betonrohrpfählen



Heben und Transportieren von drei Betonrohrpfählen



Mit unseren fachmännisch entwickelten Hebelösungen für jede Phase der Betonrohrpfahlproduktion – von der Handhabung der Formen bis zum Transport des fertigen Produkts – erzielen Sie höhere Effizienz, mehr Sicherheit und niedrigere Betriebskosten. Mit unserer Ausrüstung entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Partner, der Ihre Produktivität maximiert und dafür sorgt, dass jeder Hub präzise, stabil und reibungslos verläuft.