Containerbrücken: RTG- und RMG-Lösungen für Häfen und Terminals
Containerbrücken sind wichtige Ausrüstung, die in Häfen, Containerdepots und intermodalen Terminals häufig für die effiziente Handhabung, Stapelung und den Umschlag von Standardcontainern eingesetzt wird. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Container zwischen Lkw, Bahnwaggons und Lagerplätzen zu bewegen und so den Frachtumschlag und die Produktivität der Deponien deutlich zu verbessern.
Containerportalkräne lassen sich je nach Bauweise und Mobilität grob in zwei Haupttypen unterteilen: Portalkräne auf Gummireifen (RTG) und Portalkräne auf Schienen (RMG).
Schienenmontierte Containerbrücken
Schienengebundene Containerbrücken sind Kernausrüstungen für moderne Containerdepots und Logistikzentren. Sie sind speziell für den effizienten Umschlag von Standardcontainern (20-45 Fuß) und Spezialcontainern konzipiert.
Dieses Modell verfügt über ein vollelektrisches Antriebssystem und eine automatisierte Positionierungstechnologie und deckt Containerumschlagkapazitäten von 30 bis 100 Tonnen ab.
Es eignet sich für Güterbahnhöfe, Hafenterminals und multimodale Binnentransportzentren, ermöglicht das präzise Stapeln und schnelle Umladen von Containern und verbessert so die Logistikeffizienz und sorgt für eine intelligente Lagerverwaltung.









Spezifikationen
Hubkapazität unter Spreader (t) | 35 | 41 | 70 |
Radstand (m) | 10/16 | ||
Spannweite (m) | 30/35/40 | ||
Hubhöhe (m) | 12.5/15.3/18.3 | ||
Anzahl der Stapelschichten | Stapeln 3 über 1 / Stapeln 4 über 1 / Stapeln 5 über 1 | ||
Container-Spezifikation | 20',40',45' | 20',40',45' | Zwilling 20', 20', 40', 45' |
Hubgeschwindigkeit (beladen/unbeladen) (m/min) | 13/20 | 13/20 | 20/40 |
Portalfahrgeschwindigkeit (beladen/unbeladen) (m/min) | 45 | 45 | 45 |
Fahrgeschwindigkeit des Wagens (m/min) | 70 | 70 | 70 |
Anzahl Räder | 16/20 | 16/20 | 24 |
Maximale Radlast (kN) | 250 | 280 | 300 |
Stromversorgung | Dreiphasenwechselstrom |
Merkmale
- Das Unternehmen ist spezialisiert auf schienengebundene Containerbrücken mit oberer Drehung (Laufkatzendrehung) und unterer Drehung (Hebezeugdrehung), einschließlich freitragender und nicht freitragender Typen, sowie schienengebundene Kräne für den Einsatz auf der Schiene.
- Zu den Standardfunktionen gehören ein bidirektionales Anti-Schwingsystem mit flexiblem Widerstand; ein optionales multifunktionales Anti-Schwingsystem mit Mikrobewegungen und variabler Frequenz sowie ein elektronisches Anti-Schwingsystem sorgen für eine deutliche Schwankungsvermeidung, einfache Wartung und verbesserte Behälter-Schwingungsresistenz.
- Ausgestattet mit einem intelligenten Service-Management-System CMS zur Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus der Geräte.
- Verwendet Vektorfrequenzregelung, Energierückkopplung und Drehmomentausgleichssteuerungstechnologien zur Energieeinsparung, zum Schutz der Umwelt, für mehr Komfort und hohe Effizienz.
- Verfügt über eine automatische Fehlererkennung und eine Echtzeit-Datenanzeigetechnologie, die Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
- Bietet mehrere Betriebsmodi – manuell, halbautomatisch, automatisch und Fernsteuerung – mit fortschrittlicher Technologie und stabiler Leistung.
- Zu den Kerntechnologien gehören die automatische Betriebspositionierung, das intelligente Stapeln von Container zu Container, die intelligente Flugbahnsteuerung und der intelligente Sicherheitsschutz.
- Umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie Starkwindalarme und dynamische Sicherheitsscans sind vollständig implementiert.
Preis für schienenmontierten Containerportalkran
Tragfähigkeit (t) | Spannweite (m) | Hubhöhe (m) | Dienstklasse | Betriebsmodus | Preis (USD) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
40.5 | 32 | 12 | A6 | Fernbedienung | $294,300 | Volle variable Frequenz, effektiv 7,5 m auf jedem Ausleger |
40.5 | 32 | 12 | A6 | Fernbedienung | $284,400 | Nicht variable Frequenz, effektiv 7,5 m auf jedem Ausleger |
40.5 | 40 | 15.8 | A7 | Fernbedienung | $1,015,600 | Effektiv 12,5 m auf jedem Ausleger |
25+25 | 32 | 14 | A6 | Fernbedienung | $160,200 |
Fallstudien
Zhejiang Petrochemical – Automatisierte schienengebundene Containerbrücken
Als intelligentes und umweltfreundliches Lagerplatzbetriebssystem umfasst dieses Projekt sechs ferngesteuerte, automatisierte, schienengebundene Containerbrücken. Jeder Kran verfügt über automatische Positionierung, Echtzeitüberwachung und intelligente Fernsteuerungssysteme, die einen unbemannten Betrieb und eine Verwaltung rund um die Uhr vor Ort ermöglichen. Das gesamte Projekt unterstützt einen effizienten automatisierten Betrieb.






- Jeder Mechanismus verwendet redundante Erkennungs- und duale Positionierungssysteme, um eine präzise Positionierung während des Fernbetriebs sicherzustellen.
- Jede Einheit ist mit 24 hochauflösenden Kameras zur Echtzeitüberwachung der Kranschienen, Container, LKWs und des Containerdepots ausgestattet und unterstützt so die Fernsteuerung.
- Das Fernüberwachungsmanagementsystem zeigt den Gerätestatus in Echtzeit durch animierte Simulation an und verbessert so die Betriebseffizienz.
- Ausgestattet mit Scanerkennung, Pendeldämpfung und automatischen Betriebssystemen, um automatische Vorgänge von der LKW-Seite zur Containerdepotseite mit nur einem Klick zu ermöglichen.
Automatisiertes Containerportalkranprojekt in einem bestimmten Land




- Dieser Containerportalkran ist für den Schwerlastbetrieb mit der Klasse A8 eingestuft und aus Spezialmaterialien gefertigt, um extrem kalten Umgebungen in großen Breiten standzuhalten. Er ist für den normalen Containerumschlag bei Temperaturen von bis zu -40 °C geeignet.
- Es zeichnet sich durch Hochfrequenzbetrieb und Ultrahochgeschwindigkeitsleistung aus und erreicht im Vergleich zu herkömmlichen Containerbrücken eine dreimal höhere Handhabungseffizienz.
- Ausgestattet mit einem vollvariablen Frequenzantrieb und Energierückkopplungssystem, einem ACCS-Automatisierungssteuerungssystem und einem hochpräzisen GPS-Positionierungssystem, das eine automatisierte Containerhandhabung, die Visualisierung des Kranstatus und integrierte Logistikinformationen ermöglicht.
Ordos Wanli – Intelligenter Landhafen für neue Energie



- Der gesamte Kran nutzt einen Frequenzumrichter von Schneider und SPS-Steuerungssysteme von Siemens.
- Ausgestattet mit Fernüberwachungs- (RCMS) und Betriebsfunktionen.
- Verfügt über ein Anti-Sway-System und ein LKW-Anti-Lift-System.
- Erreicht Spreader-Nullpositionsüberwachung und automatische Spreaderführung durch automatische Containersuche und intelligente Steuerung.
- Gewährleistet eine präzise Positionierung bei der Handhabung des Containers.
- Passt sich komplexen Hebepositionen an.
- Verbessert effektiv die Effizienz beim Be- und Entladen von Containern.
- Erfüllt die täglichen Handhabungs- und Hebeanforderungen des Landhafens Wanli.
Container-Portalkran mit Gummireifen
Gummibereifte Containerbrücken (RTG) eignen sich für die Handhabung und das Be- und Entladen von internationalen Standardcontainern auf Containerdepots oder Transitstationen in Häfen, Docks und Logistikzentren. Sie stehen auf pneumatischen Gummireifen und werden üblicherweise von Dieselgeneratoren angetrieben, können aber auch Kabeltrommeln, Lithiumbatterien oder andere Stromquellen nutzen.



Spezifikationen
Hubkapazität unter Spreader (t) | 35 | 41 | 70 |
Radstand (m) | 7 | 7 | 7.5 |
Spannweite (m) | 23.47/26 | 23.47/26 | 23.47/26 |
Hubhöhe (m) | 15.5/18.5 | 15.5/18.5 | 15.5/18.5 |
Anzahl der Stapelschichten | 4/5 | 4/5 | 4/5 |
Container-Spezifikation | 20',40',45' | 20',40',45' | 20',40',45' |
Hubgeschwindigkeit (beladen/unbeladen) (m/min) | 20/40 | 25/50 | 25/50 |
Portalfahrgeschwindigkeit (beladen/unbeladen) (m/min) | 30/130 | 30/130 | 30/130 |
Fahrgeschwindigkeit des Wagens (m/min) | 70 | 70 | 70 |
Anzahl Räder | 8 | 8/16 | 16 |
Maximale Radlast (kN) | 300 | 320/180 | 200 |
Stromversorgung | Dieselgeneratorsatz oder Drehstrom |
Merkmale
- Das Unternehmen bietet verschiedene Stromkonfigurationen (Dieselgeneratorsätze, Netzstrom, kleine Dieselgeneratorsätze + Lithiumbatterien) zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz an.
- Standardmäßiges Anti-Schwingsystem mit flexiblem Widerstand und zwei Richtungen; optionales multifunktionales Anti-Schwingsystem mit Mikrobewegungen und variabler Frequenz sowie elektronisches Anti-Schwingsystem sorgen für deutliche Schwankungsvermeidung, einfache Wartung und verbesserte Behälter-Schwingungsresistenz.
- Intelligentes Service-Management-System CMS zur Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus von Geräten.
- Vektor-Frequenzumrichter, Energierückführung (bei Stromversorgung über Netz oder Lithiumbatterie) und Drehmomentausgleichssteuerungstechnologien sorgen für Energieeffizienz, Komfort und hohe Leistung.
- Automatische Fehlererkennung und Echtzeit-Datenanzeigetechnologie garantieren Sicherheit und Zuverlässigkeit.
- Einzigartige Trolley-Korrektur- und Feinabstimmungstechnologie mit personalisiertem Lenk-, Hebe- und Kippschutzdesign für den Trolley.
- Mehrere Betriebsmodi verfügbar – manuell, halbautomatisch, automatisch und Fernsteuerung – mit fortschrittlicher Technologie und stabiler Leistung.
- Zu den Kerntechnologien gehören die automatische Betriebspositionierung, das intelligente Stapeln von Container zu Container, die intelligente Flugbahnsteuerung und der intelligente Sicherheitsschutz.
- Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, darunter Alarme bei starkem Wind und dynamische Sicherheitsscans, sind vollständig implementiert.
Fallstudien



RMG vs. RTG: Vergleich
In Containerlagern und im Hafenumschlag sind schienengebundene Portalkrane (RMG) und gummibereifte Portalkrane (RTG) die beiden gängigsten Typen. Jeder hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Einsatzszenarien und Anforderungen.

Aspekt | RMG (Schienenmontierter Containerportalkran) | RTG (Containerportalkran mit Gummireifen) |
Laufmechanismus | Läuft auf festen Schienen | Ausgestattet mit Gummireifen, bewegt sich frei im Hof |
Anwendung | Hauptsächlich in Eisenbahncontainerdepots und großen Häfen eingesetzt | Wird hauptsächlich in Containerdepots mit flexibler Raumaufteilung und flexiblem Layout verwendet |
Spanne und Abdeckung | Kann mehrere Containerwege oder Gleise abdecken | Flexibel, aber begrenzte Spanne und Abdeckung |
Energiequelle | Normalerweise mit Strom betrieben, umweltfreundlicher | Hauptsächlich Dieselmotor, aber es gibt auch Hybrid- und Elektromodelle |
Automatisierung | Einfachere Automatisierung und Fernsteuerung | Automatisierung ist schwieriger zu implementieren |
Kosten | Höhere Anfangsinvestition, geringere Wartungs- und Betriebskosten | Geringere Anfangsinvestition, höhere Kraftstoff- und Wartungskosten |
Weitere Einzelheiten finden Sie im Originalartikel von DGCRANE: RMG-Schienenmontierte VS RTG-Containerportalkräne mit Gummireifen